Mit bis zu 300.000 bei VDAB registrierten Personen ist klar, dass es viele Arbeitssuchende gibt. Oft ist die Arbeitssuche ein anstrengendes und arbeitsintensives Unterfangen. Jobmessen erleichtern diese Aufgabe, indem sie Dutzende von potenziellen Arbeitgebern unter einem Dach zusammenbringen. Die Tatsache, dass solche Veranstaltungen online stattfinden, senkt die Schwelle für die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz noch weiter.
Was genau ist eine virtuelle Jobmesse?
Man könnte meinen, dass eine virtuelle Jobmesse nicht viel anders ist als eine Website, auf der verschiedene Arbeitgeber ihre freien Stellen veröffentlichen. Diese Denkweise ist jedoch völlig falsch. Virtuelle Jobmessen bieten eine viel persönlichere Erfahrung des direkten Kontakts mit potenziellen Arbeitgebern. Dies kann über einen (Video-)Chat, ein Sitzungsmodul oder das Kontaktformular geschehen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie mit der richtigen Person in Kontakt treten werden. Vergessen Sie nicht, im Networking-Café Kontakte zu knüpfen!
Virtuelle Jobmessen sind auch viel mehr als nur eine Website. Die virtuellen Jobmessen von Job City bestehen aus 3D-Umgebungen, in denen man sich frei bewegen kann. Das macht das Erlebnis für die Besucher sehr viel angenehmer. Schließlich kann man in den Hörsälen auch an zahlreichen lehrreichen Webinaren teilnehmen.
Wie bereite ich mich als Bewerber auf eine virtuelle Jobmesse vor?
- Stellen Sie Nachforschungen an: Erkundigen Sie sich im Voraus, welche potenziellen Arbeitgeber auf der Jobmesse vertreten sein werden. Wenn Sie gut vorbereitet sind, werden Sie sicher einen guten ersten Eindruck hinterlassen.
- Konzentrieren Sie sich nicht auf ein Unternehmen: Vielleicht haben Sie eine Präferenz für einen potenziellen Arbeitgeber. Seien Sie offen für die vielen anderen Unternehmen, die auf der virtuellen Jobmesse vertreten sind. Man weiß nie, was man alles entdecken kann!
- Üben Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten: Die Kommunikation auf einer virtuellen Jobmesse kann sowohl schriftlich als auch mündlich erfolgen. Es ist daher wichtig, dass Sie auf Ihre Rechtschreibung achten und versuchen, sich möglichst flüssig auszudrücken.
Wie bereite ich mich als Organisator auf eine virtuelle Jobmesse vor?
Als Organisator hängt dies davon ab, wie viel Kontrolle Sie haben möchten. Dank des Fairtual Manager können Sie die gesamte Veranstaltung selbst einrichten. Dies ist natürlich die arbeitsintensivere Variante. Sie können sich darauf verlassen, dass das Team von Job City Ihnen hilft, Ihre Jobmesse optimal zu organisieren.
Was macht eine virtuelle Jobmesse besser als ihr physisches Pendant?
- Mehr Kandidaten: Für Bewerber ist es oft schwierig oder teuer, zu Jobmessen zu kommen. Das Angebot einer Online-Alternative sorgt dafür, dass mehr Menschen den Weg zu der Veranstaltung finden.
- Mehr für weniger: Die Miete einer Ausstellungshalle ist an sich schon sehr teuer. Darüber hinaus müssen alle Arbeitgeber in ihre eigenen Stände investieren. Mit einer virtuellen Jobmesse können Sie diese Kosten senken, ohne an Qualität einzubüßen.
- Mehr Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme: Der Bewerber kann auf verschiedene Weise mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt treten.
- Ideal für Schulen und Universitätsgelände: Immer mehr Schulen und Hochschulen nutzen Online-Jobbörsen. In Anbetracht der geringeren Kosten einer virtuellen Jobmesse und der Tatsache, dass sich junge Menschen im Internet schneller zurechtfinden, ist diese Entscheidung nur logisch.
- Eine vielfältigere Zielgruppe: Studien zeigen, dass Online-Jobbörsen ein vielfältigeres Publikum anziehen. Dank des virtuellen Aspekts der Jobmesse haben sie die Möglichkeit, sich ohne Vorurteile zu präsentieren.